Panna Cotta

66CCFC81-6811-4B20-9FC9-D744CA50671B_1_105_c


Wenn der Name bereits die Zubereitung eines Rezepts andeutet, ist doch eigentlich alles gesagt: Panna Cotta heißt "gekochte Sahne". Etwas Zucker dazu und fertig ist eines der bekanntesten italienischen Desserts.

"Halt stop! Da fehlt doch die Gelatine", werden Sie sicherlich einwenden und bezüglich der hierzulande gebräuchlichen Zubereitung haben Sie Recht. Allerdings sollte man Flüssigkeiten nach Zugabe der Gelatine nicht mehr kochen, denn bei zu viel Hitze verliert das Protein seine wasserbindende Wirkung. Trotzdem wird der Name nicht völlig aus der Luft gegriffen sein und nach einiger Recherche sind zwei Ansätze für eine Erklärung möglich:

1. Auskochen von Kollagen zur Bindung

Vor ziemlich genau 20 Jahren wurde Wikipedia gegründet. Zeit also, einmal aus dieser teils mit Vorsicht zu genießenden Wissenssammlung zu zitieren:

"Die Süßspeise (Panna Cotta) ist seit dem 10. Jahrhundert in Piemont gebräuchlich, wo sie angeblich von einer Dame ungarischer Herkunft entwickelt wurde. Traditionell wurde als Bindemittel Hausenblase verwendet."

Nebenbei bemerkt frage ich mich, ob es nicht "im Piemont" heißen müsste? Es handelt dich bei der Region doch um "das Piemont".

Die "Hausenblase", also die getrocknete Schwimmblase des Beluga-Störs, wird auch heute noch zum Klären von Weißwein verwendet. Sie enthält etwa 70 % Kollagen. Wie bei einem kräftigen Kalbs- oder Hühnerfond aus Sehnen und Knochen ebenfalls zu beobachten, wird bei längerem Erhitzen viel Kollagen in Gelatine umgewandelt.
Möglicherweise wurde also damals im Norden Italiens die getrocknete Fischblase in Sahne gekocht, um sie weich werden zu lassen und dadurch das enthaltene Kollagen in Gelatine umzuwandeln. Beim Erkalten wurde die Sahne dann fest.

Da eine Hausenblase eher schlecht zu bekommen ist, zumal der Beluga-Stör unter Artenschutz steht, kann man bei der heutigen Adaption des Rezepts mit gutem Gewissen auf Gelatine zurückgreifen. Nach deren Zugabe sollte die Sahne allerdings nicht mehr gekocht werden.

Für 6 kleine Portionen Panna non cotta benötigen Sie:

350 ml Sahne
150 ml Milch
3 Päckchen Vanillezucker (nicht Vanillin, sondern mit echter Vanille)
2,5 Blatt Gelatine

  • Die Gelatine in kaltem Wasser 10 min. quellen lassen.
  • Die Milch in einen Topf füllen, die aufgequollene, tropfnasse Gelatine dazu geben.
  • Den Vanillezucker zufügen und alles rührend vorsichtig auf kleiner Stufe (3-4) erwärmen, bis sich die Gelatine und der Zucker vollständig aufgelöst haben.
  • Die Sahne zufügen, alles noch einmal umrühren, ohne dass sich Schaum bildet und auf die 6 Gläschen verteilen.
  • Im Kühlschrank mindestens 4 Stunden auskühlen und fest werden lassen.
  • Mit Fruchtsauce nach Wunsch servieren. Das Rezept für die Orangensauce auf dem Bild habe ich hier (-> klicken) veröffentlicht.

4878415E-CC65-4780-92EC-3668B448F3BA_1_201_a


Wenn Sie die Sahne-Creme wie auf dem Bild oben in einem kleinen Gläschen aus dem schwedischen Möbelhaus servieren, reicht relativ wenig Gelatine aus. Ich verwende 4 g Gelatine pro 500 ml Flüssigkeit. Blattgelatine wiegt in handelsüblichen Verpackungen 1,66 g pro Blatt - fragen Sie nicht warum, ich habe keine Ahnung.

Möchten Sie die Panna Cotta unbedingt stürzen, empfehle ich, die Gelatine-Menge auf 5 Blatt pro 500 ml Flüssigkeit zu erhöhen. Die Creme ist dann zwar nicht mehr ganz so zart und cremig, lässt sich durch kurzes Eintunken in heißes Wasser aber etwas leichter vom Verlassen der Form überzeugen.

Doch zurück zum Thema "gekochte Sahne", denn auch ganz ohne Gelatine, kann Sahne im kalten Zustand stichfest werden. In diesem Fall muss, wie bei Mascarpone, der Fettgehalt hoch genug sein. Verwendet man also eine fettreiche Sahne mit mehr als 35 % Fettanteil und reduziert deren Wassergehalt durch zusätzliches Einkochen, wird die Creme danach im kalten Zustand fest sein. Friert man die Masse nach dem Erkalten im Kühlschrank zudem in den Förmchen kurz ein, lässt sie sich auch stürzen und behält nach dem Auftauen ihre Form. Somit ergibt sich die zweite Erklärung für den Namen des Desserts:

2. Bindung durch Einkochen der Sahne

Wie man sich vorstellen kann, ist diese Version der Panna Cotta gehaltvoll. Sehr gehaltvoll. Stellen Sie sich vor, sie löffeln eine karamellig-süße Mascarpone. Lecker ist das schon, es reichen aber 50 g pro Portion, so dass der Wunsch einem süßen Dessert für eine gute Woche gestillt ist.

23A346C2-F693-4CB9-B594-4A99FF8651C7_1_201_a


Zutaten für Panna Cotta aus Sahne und Vanillezucker (4 Gläschen á 50 g - mehr schafft man beim besten Willen nicht)

330 ml Konditorsahne mit 35 % Fett (oder Crème Double - süßer Rahm mit 42 % Fett)
2 Päckchen Vanillezucker

Sahne und Zucker in einen Topf füllen und auf kleiner Hitze (Stufe 4) ca. 1,5-2 Stunden nur ganz leicht köchlen lassen. Die Sahne muss auf etwa 200 ml reduziert werden. Sie sollte beim Erhitzen auf keinen Fall zu starke Blasen bilden.
Die Sahne in 4 Gläschen füllen und über Nacht kalt stellen.
Wenn die Creme gestürzt werden soll, die Gläser ca. 30 Minuten ins Gefrierfach stellen, anschließend kurz in heißes Wasser eintauchen und stürzen.

B4D21A93-42D8-427E-906D-1CAEB4BE9B33_1_105_c